LUBRINIP PTFE

Chemisch-Nickel Dispersionsschicht mit PTFE-einlagerung

Anti-Haftung

Gleiteigenschaften

Genauigkeit der Schichtdicke

Homogene Verteilung der PTFE-Partikeln

Chemisch-Nickel-PTFE-Dispersions-Schicht

Chemisch-Nickel Überzüge mit eingelagerten PTFE-Partikeln verbessern die tribiologischen Eigenschaften der beschichteten Bauteile erheblich. Die PTFE-Partikel sind durchgehend in der Chemisch-Nickel-Matrix fest eingebaut, so dass sie nicht – wie bei reiner PTFE-Beschichtung – von der Oberfläche abgerieben werden können. Nickel-PTFE-Dispersions-Schichten schützen daher die Oberflächen "bis zum letzten Mikron".

Die besonderen Merkmale sind die sehr gute Trockenschmierung, die hervorragenden Gleiteigenschaften und die antiadhäsive Oberfläche. Unsere LUBRINIP-PTFE-Beschichtung zeichnet sich im Vergleich zu ähnlichen Beschichtungen besonders durch ihre Cadmiumfreiheit, die gleichmäßige PTFE-Einlagerung und die glatte Oberfläche aus.

Alle üblichen Konstruktionsmetalle (Konstruktionsstähle, hochlegierte Stähle, sowie Gusseisen, Kupferlegierungen, Aluminium, Magnesium und Titan) lassen sich bei einer ausgezeichneten Haftung mit LUBRINIP-PTFE veredeln.

Art der Ablagerung

Fonctions

Tankinhalt

NiP + PTFE Nonstick, Schiebe 1490 x 480 x 900 mm

    Anwendungsbeispiele

  • Zylinder und pneumatische Kolben
  • Körper- und Pumpenelemente
  • Ventilsitze
  • Stempelform zum Kunststoff spritzen
  • usw…

    Merkmale

  • hervorragende Gleiteigenschaften
  • niedriger Reibbeiwert
  • sehr gute Trockenschmiereigenschaften
  • gute Selbstreinigung und Antihaftung
  • kein Stick-Slip-Problem mehr
  • gute Korrosionsfestigkeit
  • gute Abriebfestigkeit
  • gleichmäßige, konturengenaue Schichtdicke
  • Geräuschminderung
  • durch thermische Behandlung aushärtbar

Lubrinip PTFE →

NiP →

Substrat →

Mikrographie von Lubrinip PTFE

Überzugseigenschaften

Chemisch-Nickel-Matrix
Zusammensetzung NiP 10 + 1 Gewichts-% Phosphor
Härte 350 bis 550 HV 0,1 nach thermischer Behandlung
Betriebstemperaturbereich -200°C bis +300°C
Einlagerungsrate PTFE ca. 25 Vol-%
Gleitreibungskoeffizient 0,07-0,1 Stahl/LUBRINIP-PTFE
PTFE-Partikel
Partikelgrösse ca. 0,4 Mikron
Hitzebeständigkeit kurzzeitig bis +300°C – langzeitig bis 240°C

    Das praktische ABC der chemischen Nickel-Beschichtungen LUBRINIP PTFE in Fragen - Antworten

  • Welches sind die Oberflächen, die beschichtet werden können ?

    Alle Metalle und normale Baustähle sowie Aluminium und seine Legierungen außer weichen Metallen (Pb, Sn usw…)
  • Ist es möglich, hohle Oberflächen oder innere Partien zu behandeln ?

    Ja, denn die durchdringende Fähigkeit des chemischen Nickels, das als Grundlage für diese Verfahrensweise dient, ist unendlich. Es ist sogar möglich, eine regelmäßige Beschichtung innerhalb einer gebogenen Röhre oder einer Rohrschlange zu erreichen, sofern die Beschichtungs-Lösung in Bewegung ist.
  • Ist die Dicke der Ablagerung regelmäßig oder muss „Spitzenbeschichtungen“ berücksichtigt werden ?

    Die Dicke der Ablagerungen des chemischen Nickels ist in allen Punkten der Oberfläche des Teiles identisch und regelmässig ungeachtet der Komplexität seines Profils. Die Ablagerung beschichtet das zu behandelnde Teil wie eine zweite Haut die ganze Oberfläche eines Körpers umfasst.
  • Welches ist die Dicke der Ablagerungen von Lubrinip PTFE ?

    Es wird nicht empfohlen, mehr als 10 Mikron abzulagern. Einige Mikron Lubrinip PTFE reichen aus, um der Oberfläche ihre anti-adhäsiven Eigenschaften zu geben. Eine Unterschicht reinen Nickels wird empfohlen, um eine perfekte Korrosionsfestigkeit sowie ein vollkommenes Haftvermögen an die Unterlage zu gewährleisten.
  • Ist es möglich, selektiv zu beschichten indem die Partien ausgespart werden, die nicht behandelt werden dürfen ?

    Ja. In der Praxis muss ein Konstruktionsstück zusammen mit einer technischen Zeichnung geliefert werden welche folgende Details beinhalten muss :
  • In Grün: Die Partien welche beschichtet werden müssen.
  • In Gelb: Die Partien welche beschichtet werden können aber nicht zwingend beschichtet werden müssen.
  • In Rot: Die Partien welche nicht beschichtet werden dürfen oder welche ausgespart werden müssen.
Die einäugigen Löcher, die als Zentrierlöcher für Stifte dienen, müssen ausgespart werden, wenn sie tief sind. Gewinde und Ausbohrungen werden systematisch ausgespart wenn die verlangte Dicke 15 Mikron überschreiten. Im Allgemeinen verursacht jede Abdeckarbeit Mehrkosten für den Auftrag.
  • Ist das Haftvermögen der Beschichtung gut und reproduzierbar ?

    Ja.
  • Das Haftvermögen der Chemisch-Nickel-Beschichtungen ist hervorragend auf allen Metallen die behandelt werden können.
  • Das gute Haftvermögen der Beschichtung hängt größtenteils vom vorbereitenden Bereich ab durch den die Teile vor Beschichtung durchlaufen.
  • Die chemische Zusammensetzung und der Mikro-Strukturale Zustand (trempé – revenu ; nitruré ; écroui-laminé usw.) der Spezialstähle und Legierungen müssen angegeben werden, um die besten Ergebnisse für das Haftvermögen zu erzielen.
  • Eine thermische Behandlung nach Beschichtung (~ 220 °C) vollendet das Haftvermögen auf Stahl und ganz besonders auf den Aluminiumlegierungen (~190°C).

Unsere verschiedenen Oberflächenbehandlungsverfahren

DIANIP Friction shims

Höhere Drehmomentübertragung und kompaktere Konstruktion

Edelmetall-Beschichtungen

Chemisch-nickel Ablagerungen mit Edelmetall-Beschichtungen

KANIGEN®

Chemisch-Nickel

SICANIP

Chemisch-Nickel Dispersionsschicht mit Siliziumkarbidpartikeln (SiC)

LUBRINIP BN

Chemisch-Nickel Dispersionsschicht mit Bornitrideinlagerung

LUBRINIP PTFE

Chemisch-Nickel Dispersionsschicht mit PTFE-einlagerung

DIANIP

Chemisch-Nickel Dispersionsschicht mit Diamanteinlagerung

Schwarz nickel

Machinevision - Beleuchtungsoptik - Wärmetransport - Elektrische Leitbarkeit

SANDSTRAHLEN

F180 Korund Keramik