LUBRINIP BN
Chemisch-Nickel Dispersionsschicht mit Bornitrideinlagerung
Reibung

Härte

Gleiten

Die neue gleitende Dispersionsschicht
Die LUBRINIP BN Schichten bestehen aus einer speziell zähen aussen stromlos (chemisch) abgeschiedenen Nickelschicht, in die gleichmässig und homoge verteilt BN-Gleistoffe eingelagert sind. BN ist eine weiche Keramik, die als Hochtemperaturfestschmierstoff eingesetzt wird.
Alle üblichen Konstruktionsmetalle (Konstruktionsstähle, hochlegierte Stähle, sowie Gusseisen, Kupferlegierungen, Aluminium und Titan) lassen sich bei einer ausgezeichneten Haftung mit LUBRINIP BN veredeln.
Art der Ablagerung |
Fonctions |
Tankinhalt |
NiP + HBN | Anti-Adhäsion, Koeff. geringe Reibung | 720 x 650 x 600 mm |
Die mit LUBRINIP BN behandelten Oberflächen weisen hervorragende tribologische Eigenschaften auf, wie : selbstschmierende und trockenlauf Eigenschaften, erniedrigt den Gleitverschleiss, verschont den Gleitpartner, niedriger Reibungskoeffizient.
- Regelmässigkeit der Schichtdicke speziell auch auf stark profilierten Oberflächen (keine Unregelmässigkeiten)
- Es können auch Innerhohlräume beschichtet werden (Rohren; Einspritzdüsen usw…)
- Absolute Kontrolle der Beschichtungsdicke und dementsprechend der Endquoten eines Konstruktionsstückes.
- Resistente Härte nach thermischer Behandlung.
- Hervorragende Resistenz gegen nicht oxydierende chemische Materien und Korrosion.
Metallurgische Ansicht

- Antihaftend und selbstschmierend
- Niedriger Reibungskoeffizient
- Resistent gegen Verschleiss und Korrosion
- Wirksamkeit bei starken Reibungen und Temperaturen (starte Belastung und hohe Reibungsgeschwindigkeit)
- Theoretisch nicht begrenzte Beschichtungsdicke (normalerweise von 5 bis 50 Mikron)
- Hervorragende Ausführungs- und Ergebnisreproduzierbarkeit.
Vorteile des Lubrinip BN
- Kolben von Explosionsmotoren
- Scherenklinge
- Barillet de distribution de petites billes
- Gleitschienen aller Arten
- Empreintes de moulage pour matériaux plastiques
- Bloc de soudage, panne à souder
Einige Anwendungsmöglichkeiten
-
Welches sind die Oberflächen, die beschichtet werden können ?
Alle Metalle und normale Baustähle sowie Aluminium und seine Legierungen außer weichen Metallen (Pb, Sn usw…) -
Ist es möglich, hohle Oberflächen oder innere Partien zu behandeln ?
Ja, denn die durchdringende Fähigkeit des chemischen Nickels, das als Grundlage für diese Verfahrensweise dient, ist unendlich. Es ist sogar möglich, eine regelmäßige Beschichtung innerhalb einer gebogenen Röhre oder einer Rohrschlange zu erreichen, sofern die Beschichtungs-Lösung in Bewegung ist. -
Ist die Dicke der Ablagerung regelmäßig oder muss „Spitzenbeschichtungen“ berücksichtigt werden ?
Die Dicke der Ablagerungen des chemischen Nickels ist in allen Punkten der Oberfläche des Teiles identisch und regelmässig ungeachtet der Komplexität seines Profils. Die Ablagerung beschichtet das zu behandelnde Teil wie eine zweite Haut die ganze Oberfläche eines Körpers umfasst. -
Welches ist die Dicke der Ablagerungen von Lubrinip BN ?
Die Dicke der Beschichtung ist an sich nicht begrenzt (physische Auflagen, die auf die Spannungen zurückzuführen sind, Begrenzungen der Verfahrensweise usw.), jedoch entsprechen die normalen Beschichtungen zwischen 5 und 100 gelegen Mikron, wovon 80% sind zwischen 15 und 25 Mikron. -
Ist es möglich, selektiv zu beschichten indem die Partien ausgespart werden, die nicht behandelt werden dürfen ?
Ja. In der Praxis muss ein Konstruktionsstück zusammen mit einer technischen Zeichnung geliefert werden welche folgende Details beinhalten muss :
Das praktische ABC der chemischen Nickel-Beschichtungen LUBRINIP BN in Fragen - Antworten
- In Grün: Die Partien welche beschichtet werden müssen.
- In Gelb: Die Partien welche beschichtet werden können aber nicht zwingend beschichtet werden müssen.
- In Rot: Die Partien welche nicht beschichtet werden dürfen oder welche ausgespart werden müssen.
-
Ist das Haftvermögen der Beschichtung gut und reproduzierbar ?
Ja.
- Das Haftvermögen der Chemisch-Nickel-Beschichtungen ist hervorragend auf allen Metallen die behandelt werden können.
- Das gute Haftvermögen der Beschichtung hängt größtenteils vom vorbereitenden Bereich ab durch den die Teile vor Beschichtung durchlaufen.
- Die chemische Zusammensetzung und der Mikro-Strukturale Zustand (trempé – revenu ; nitruré ; écroui-laminé usw.) der Spezialstähle und Legierungen müssen angegeben werden, um die besten Ergebnisse für das Haftvermögen zu erzielen.
- Eine thermische Behandlung nach Beschichtung (~ 220 °C) vollendet das Haftvermögen auf Stahl und ganz besonders auf den Aluminiumlegierungen (~190°C).